![]() |
Gespräch des Ruhrwortes mit Dr. Paul Hoffacker und Prälat Heinrich Heming |
![]() |
Berichte über die Gottesdienste im Januar 2003 |
Der Lichtergottesdienst vom 23.01.2003 ist eingebunden in eine lange Tradition. Die Symbolik des Lichtes zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der katholischen Arbeiterbewegung in Deutschland, die Biographie von Nikolaus Groß und die Verehrung des Seligen Nikolaus Groß. Mit einer Lichterprozession von Münster nach Mainz, die auch von Nikolaus Groß mit vorbereitet wurde, erinnerten 10000 katholische Arbeiter im Jahre 1934 an den großen Sozialbischof von Ketteler; sie legten damit zugleich ein eindrucksvolles Bekenntnis für ihren Glauben ab und protestierten gegen den Totalitätsanspruch des Nationalsozialismus; die Grubenlampe von Nikolaus Groß in der Krypta des Doms zu Xanten verbindet symbolisch die Welt der Arbeit mit der Welt des Glaubens und die vielen - von der KAB gestalteten - Kerzen in den Kirchen des Ruhrbistums bringen noch heute die Verehrung für Nikolaus Groß als Zeugen des Lichtes zum Ausdruck. Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht zu dem Thema: "Nikolaus Groß - Zeuge des Lichtes in dunkler Nacht"
![]() |
Gebt Zeugnis von dem Licht! Bericht der Kettelerwacht zur Männerwallfahrt nach Mainz am 13. Juli 1934 |
![]() |
Licht von Xanten Grubenlampe in der Krypta des Xantener Doms und Überbringung des "Lichtes von Xanten" in das Nikolaus-Groß-Abendgymnasium in Essen |
![]() |
Der Weg der Lichtstafette Karte vom Weg der Lichtstafette 1998 von Niederwenigern nach Xanten |
![]() |
Kerzen für Nikolaus Groß Kerzen als Zeichen der Verehrung und Erinnerung, die zu Ehren des Seligen Nikolaus Groß hergestellt wurden |
![]() |
Lichtergottesdienst 2003 Predigt von Weihbischof Franz Grave im Gottesdienst am 23. Januar 2003 im Essener Dom |