23. Januar 2003:

Ein Netz für die Menschenwürde

Abendgymnasium startet neue Internetpräsentation über Nikolaus und Elisabeth Groß

[Back]

Plötzensee.
Eine Buntstiftzeichnung von Ludger Schwarzwald deuten den Kampf des Glaubenszeugen in der Todeszelle an.

Verlobung.
Ein Dokument der Familiengeschichte im Internet.

Sieben um einen Tisch.
Die Startseite der Präsentation verweist symbolisch auf das Leben der 9-köpfigen Familie Groß.

"Wenn Land und Meer in Flammen stehn, dann dürfen wir nicht ruhn..." Im Internet begleiten Gitarren- und Violinenklänge das geistliche Lied, dessen Text Gedanken von Nikolaus Groß aus dem Jahr 1944 aufgreift. Ein paar Maus-klicks weiter ist die Stimme Papst Johannes Pauls II. zu hören. "Unser Blick richtet sich auf den seligen Nikolaus Groß, den Journalisten und Familienvater. Mutig griff er zur Feder, um ein Plädoyer für die Würde des Menschen abzulegen. Für diese Überzeugung musste er an den Galgen." Im Tondokument von der Seligsprechung 2001 auf dem Petersplatz erinnert der Heilige Vater an Groß' Bekenntnis zu Christus und zu seiner Kirche.

Zeugnisse der Familie und historische Dokumente

Die beiden Hörbeispiele finden sich auf einer neuen Internetseite, die am kommenden Montag startet. Das Bischöfliche Abendgymnasium Essen - vor allem Schulleiter Bernhard Nadorf und der Groß-Sohn Bernhard - haben in den vergangenen zwei Jahren über 1700 Einzeldateien für diese Seite zusammengetragen. Diese Dokumente berichten über das Leben der Eheleute Groß, über das Gedenken an sie, über ihre Verehrung. Die Historiker Dr. Vera Bücker (Oberhausen) und Pater Johannes Wielgoß SDB (Essen) ergänzen das Lebensbild der Familie Groß um Informationen zur Geschichte ihrer Zeit. Neben den Hörbeispielen sind es Dokumente des Diözesanarchivs, Briefe des Seligen, Zeitungsberichte, Karten oder Fotos, die die Eheleute Groß als Zeugen für Glauben und Menschenwürde darstellen.

Ein Museumsrundgang durch das Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern ist ebenso auf der Homepage aufzurufen wie Zeichnungen und geografische Skizzen. Sie führen Surfer durch die Groß-Heimat Niederwenigern und zu Lebensstationen des Seligen in ganz Deutschland. In Bildern und Texten verweist die Homepage zudem auf Ereignisse im Vorfeld der Seligsprechung - vom Papstbesuch 1987 in Deutschland bis zu einer Lichterstafette der KAB im Gedenken an ihren Märtyrer. Auch Künstler-Porträts, Lieder aus dem Mülheimer Nikolaus-Groß-Musical, Predigt- oder Redetexte haben die Verantwortlichen auf die neue Netzseite gestellt, Wallfahrten und Gedenktage sind aufgelistet.

Erinnerungen auch an die Geschichte des Ruhrgebiets

Dennoch ist die neue Nikolaus-Groß-Homepage keineswegs eine Personality-Show. Historisch inte-ressierte Nutzer finden Links, Internet-Verknüpfungen zu Biografien zahlreicher Widerständler. Das Spektrum reicht vom bayerischen Monarchisten Franz Sperr über den entschiedenen Demokraten Helmut Graf Moltke bis hin zum Sozialdemokraten Theodor Haubach. Auf der Seite selbst schaffen Zeittafeln Verbindungen vom Lebensweg der Eheleute Groß zu Ereignissen der politischen und kirchlichen Geschichte zwischen 1918 und 1949. Spuren der Geschichte des deutschen Widerstandes erfasst ein Verzeichnis ausgewählter Gedenkstätten in ganz Deutschland und im Ruhrbistum. Die Palette reicht dabei von der Alten Synagoge in Essen bis zu einem überregional eher unbekannten Gefängnis früherer NS-Häftlinge in Bochum. Erwähnt sind auch Straßen in Ruhrgebiets-Städten, die die Namen von NS-Opfern tragen.

Anregungen für die Schule und für die Jugendarbeit

Für Schule und Jugendarbeit gibt es unter der Rubrik "Geistiges Erbe" Materialien zum "Lernen aus der Geschichte". Texte zu Themen von Euthanasie bis NS-Kriegsschuldpropaganda regen auf historischer Grundlage aktuelle Auseinandersetzungen an. Ergänzt wird der Netz-Auftritt durch Hinweise auf Literatur - Bücher, Hefte und Folien. All das kann direkt via Mail bei Verlagen und beim Katechetischen Institut des Bistums bestellt werden.

Nach dem Konzept der Präsentation gefragt, entwickelt Schulleiter Bernhard Nadorf eine Vision: "Unsere Seite soll ein ,Netzwerk Nikolaus und Elisabeth Groß' begründen. Sie erinnert an das Erbe derer, die sich für die Würde des Menschen eingesetzt haben." Er ergänzt, Pfarreien und Verbände, Privatleute oder Weiterbildungseinrichtungen, junge Menschen könnten sich in Zukunft mit den Mitteln moderner Technik austauschen, wenn etwa Nikolaus Groß Thema der Katechese, einer Museumsfahrt oder auch eines Gesprächsabends sei. Interessierte sind zudem eingeladen, die Homepage durch aktuelle Berichte zu ergänzen. Nadorf: "Die Nazis haben Nikolaus Groß ein Grab verwehrt. Im Internet gibt es leider sehr viele, die an das Erbe des Nationalsozialismus anknüpfen. Wir treten ihnen entgegen. Der Christ, Familienvater und Journalist Nikolaus Groß ist uns dabei ein unglaublich aktueller Zeuge."

Die Adresse im Netz

In einem Brief an Pfarreien, die im Netz vertreten sind, sowie an über 100 Schulen weist das Nikolaus-Groß-Abendgymnasium jetzt auf den Start der Internet-Seite www.abendgymnasium-essen.com/nikolaus-gross hin. Das Gymnasium hat diesen vermutlich größten Netzauftritt zu Personen des Widerstands in Deutschland mit dem des Ruhrbistums verlinkt. Auf der neuen Seite finden sich auch zahlreiche Ruhrwort-Berichte - so die 2001 erschienene zwölfteilige Serie über den Journalisten Nikolaus Groß, dazu Artikel über Gedenkstätten im Bistum. Technisch ist Stephan Vielhaber, Ehemaliger des Abendgymnasiums und Informatik-Student, verantwortlich.

Weniger bekannt als das Nikolaus-Groß-Haus ist das Geburtshaus in Niederwenigern. Ein virtueller Rundgang führt durch den Ort.

Nikolaus Groß vor dem Volksgerichtshof.
Die Verantwortlichen für die Seite haben historische Quellen zusammengetragen oder abfotografiert.

Fotos und Hörbeispielse.
Neben Bildern von der Seligsprechung 2001 in Rom können Surfer Ansprachen von Papst Johannes Paul II. und von Altbischof Dr. Hubert Luthe hören.

Ölgemälde von Nikolaus Groß.
Im Ölgemälde hat die Dinslakenerin den jungen Nikolaus Groß abgebildet. Es ist ein Künstlerportrait unter vielen, die auf der Internetseite nun erstmals für jedermann zugänglich aufgelistet und dargestellt sind.

Aus: Ruhrwort vom 22. Januar 2004


[Back]